Kurz und knapp: Das Wichtigste im Überblick
Wirkungsweise Antitranspirante
Dieser Text beleuchtet die richtige Anwendung von Antitranspirante.
Der natürliche und gesunde Schweißfluss wird durch die Anwendung nicht beeinträchtigt, da das Produkt nur ganz gezielt auf kleine Flächen wie z.B. Achseln, Stirn, Gesicht, Nacken, Hände oder Füße aufgetragen wird. Es ist auch ein eindeutig widerlegter Mythos, dass Betroffene durch die Reduzierung des Schwitzens an diesen Stellen an anderen Stellen dann stärker schwitzen.
Durch aluminiumsalzhaltige Antitranspirante verengen sich die Schweißdrüsen, womit Sie effektiv und langanhaltend gegen Schweißnässe geschützt sind:
Die Haut bleibt trocken – Sie schwitzen nicht!
Schweiß alleine ist nahezu geruchlos. Die eigentliche Ursache für Schweißgeruch sind Ausscheidungen von auf der Haut lebenden Bakterien, die den Schweiß zersetzen.
Die Anwendung von Antitranspiranten hat hiermit einen weiteren sinnvollen Nebeneffekt, denn durch die reduzierte Schweißabsonderung wird den Bakterien außerdem die Nahrung entzogen. Ohne diese Feuchtigkeit können die Bakterien sich weder vermehren, noch den Schweiß in die unangenehm riechenden Bestandteile wie Buttersäure und Ameisensäure zersetzen.
Durch das Unterbinden des Wachstums der Bakterien wird zuverlässig der unangenehmen Geruchsbildung vorgebeugt:
Kein unangenehmer Schweißgeruch entsteht – Sie „müffeln“ nicht!
Erstmals publiziert am: 12.05.2011
Aktualisiert: 27.05.2025

Inhalt: 0.05 Liter (369,00 €* / 1 Liter)


Inhalt: 0.05 Liter (398,00 €* / 1 Liter)