Kurz und knapp: Das Wichtigste im Überblick
Tee - Rezepte mit Salbei zur Unterstützung bei ihrer Behandlung starkem Schwitzen
Erhalten Sie ein paar Tee Rezept Vorschläge, um ihr Schwitzen unterstützend zu behandeln.
Ab auf die Couch mit einem heißen Tee
Wenn die Tage langsam wieder kürze werden und die Temperaturen sinken, hat man wieder Lust auf eine heiße Tasse Tee und eine Kuscheldecke. Dann kann man schön von Drinnen den Regentropfen zusehen und eine kleine Auszeit genießen.
Heute ist everdry Tea-Time! Es gibt so viele verschiedene Sorten Tee – fruchtig, herb, süß mit Kräutern oder Früchten, Aromen oder ganz naturbelassen, frisch oder getrocknet – für jeden Geschmack ist die richtige Sorte dabei.
Aber Tee ist nicht nur lecker, sondern kann noch viel mehr! Viele Kräuter haben eine wohltuende Wirkung auf unseren Körper und können ihn positiv beeinflussen. Kamillentee bei Bauchschmerzen oder Schwarzer Tee bei Kreislaufbeschwerden – aber es gibt auch Tees, die das Schwitzverhalten beeinflussen können.
Bei starker Schweißbildung können folgende Pflanzen zum Einsatz kommen:
Salbei, Walnussblätter, Eichenrinde oder Hopfenzapfen
Noch haben die Bäume ihre Blätter nicht verloren und man kann z.B. einen Walnussblätter-Tee ansetzen oder die Blätter trocknen.
Rezept Walnussblätter-Tee
2 TL frische oder getrocknete Walnussblätter – fein geschnitten
¼ l Kaltes Wasser
- Die Walnussblätter in einen Topf geben und mit dem kalten Wasser übergießen.
- Halber TL getrocknete Salbeiblätter
- Das Ganze zum Kochen bringen und ca. 3 Minuten köcheln lassen.
- Abseihen und 2-3 mal eine kleine Tasse davon trinken.
- Achtung, bei Magenproblemen nur eine Tasse am Tag trinken.
Auch Salbeitee hat eine schweißmindernde Wirkung. Jetzt bietet es sich noch an Salbeivorräte aus dem Garten zu trocknen, bevor der erste Frost kommt. Dafür den Salbei mit Stiel abschneiden. Immer 3-4 Stiele zusammen binden und an einem warmen Ort kopfüber trocknen lassen. Wenn die Blätter ganz abgetrocknet sind, kann man sie luftdicht verschlossen aufbewahren und dann immer wieder als Tee aufgießen. Salbeitee hilft auch bei Halsschmerzen, da Salbeitee entzündungshemmend wirkt.
Klassischer Salbei-Tee (zur Schweißminderung)
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Salbeiblätter
- 250 ml kochendes Wasser
Zubereitung:
- Salbeiblätter mit kochendem Wasser übergießen.
- 10-15 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und nach Belieben süßen.
Entspannungs-Tee mit Salbei und Lavendel:
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Salbeiblätter
- 1 TL getrocknete Lavendelblüten
- 250 ml kochendes Wasser
Zubereitung:
- Kräutermischung mit kochendem Wasser übergießen.
- 10-15 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und nach Belieben süßen.
Dieser Tee wirkt beruhigend und kann bei Schlafstörungen helfen.
Erfrischender Sommer-Tee mit Salbei und Minze:
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Salbeiblätter
- 1 TL frische Minzblätter
- 250 ml kochendes Wasser
- Optional: eine Scheibe Zitrone
Zubereitung:
- Kräutermischung mit kochendem Wasser übergießen.
- 10-15 Minuten ziehen lassen.
- Zitrone hinzufügen und kurz ziehen lassen.
- Abseihen und kalt genießen.
Dieser Tee ist ideal für heiße Sommertage.
Stärkender Tee mit Salbei und Brennnessel:
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Salbeiblätter
- 1 TL getrocknete Brennnesselblätter
- 250 ml kochendes Wasser
Zubereitung:
- Kräutermischung mit kochendem Wasser übergießen.
- 10-15 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und nach Belieben süßen.
Dieser Tee ist besonders reich an Mineralstoffen und Vitaminen
Teebeutel selbst machen
Wenn du gerne Freunde mit leckerem Tee beschenken möchtest oder deinen selbstgetrockneten Tee liebevoll verpacken willst, kannst du selbst Teebeutel zaubern. Hier kannst du deine eigene Teekreation zusammen stellen. Neben Kräutern aus dem Garten kannst du deinen Tee mit getrockneten Früchten, kandiertem Ingwer oder Süßholz verfeinern:
Für deine eigenen Teebeutel benötigst du: Teefilter, Nadel & Faden, getrockneten Tee und wenn du möchtest einen Teeanhänger.
- Nähe mit einer Nähmaschine oder von Hand den Teefilter an beiden Seiten auf einen ca. 5 cm breiten Streifen ab, so dass der Filter nach oben geöffnet ist.
- Schneide beide Seiten zu.
- Knicke den Filter einmal mittig.
- Fülle einen Teelöffel Tee in den unteren Teil des Filters und einen Teelöffel in den oberen Teil.
- Falte den Teebeutel in der Mitte zusammen und knicke die beiden oberen Enden bis zur Mitte ein und verschließe dann den Teebeutel von oben.
- Damit der Teebeutel komplett geschlossen ist kannst du ihn entweder mit einem Tacker (rostfreie Nadeln) verschließen oder zunähen. Das Schild kannst du an einem Faden entweder miteinnähen oder ebenfalls festtackern.
Tipps
- Achte bei der Stichlänge darauf, dass sie nicht zu klein ist, sonst wird der Filter ggf. nur perforiert und reißt leicht. Wähle sie aber auch nicht zu groß, da sonst der Tee durch die Nähte fällt.
- Du kannst auch anstatt der klassischen Teebeutelform kreative Formen nähen wie Herzen, Wolken, Tropfen, Buchstaben – hier bist du ganz frei.
- Wer keine Lust hat zu nähen kann den selbst gemachten Tee auch in den Filter füllen und diesen mit einer Kordel und dem Teeanhänger verschließen.
Erstmals publiziert am: 12.05.2011
Aktualisiert: 27.05.2025

Inhalt: 0.05 Liter (369,00 €* / 1 Liter)


Inhalt: 0.05 Liter (398,00 €* / 1 Liter)