Kurz und knapp: Das Wichtigste im Überblick
Schweißgeruch aus Textilien und dem Kleiderschrank entfernen
Dieser Text liefert Tipps, welche Methoden es gibt, um Schweißgeruch aus der Kleidung zu entfernen.
Es gibt doch nichts Schöneres als nach der Dusche in die sauberen Klamotten zu hüpfen. Aber da kommt dann schon mal das böse Erwachen: die Kleidung ist frisch gewaschen – und trotzdem „müffelt“ sie immer noch nach Schweiß. Wie kann das sein? Und was tun bei starkem Schweißgeruch in der Kleidung?
Woher kommt der Schweißgeruch in der Kleidung?
Frischer Schweiß ist geruchslos. Auf der Haut befinden sich aber Bakterien, die den Schweiß zersetzen. Die Bakterien nutzen den Körperschweiß (die Feuchtigkeit) als Nahrung. Durch den bakteriellen Abbauprozess entsteht dann der unangenehme Schweißgeruch. Die Bakterien zerlegen nämlich die langkettigen Fettsäuren aus dem Schweiß in kleinere Moleküle wie Butter- oder Ameisensäure. Buttersäure ist eine Fettsäure, die einen sehr unangenehmen Geruch besitzt, der dem von ranziger Butter ähnelt.
Wenn nun die Haut mit den Textilien in Berührung kommt, setzen sich die Bakterien auch in den Bekleidungsstücken fest. Die Schweiß-Abbauprodukte gelangen so auch in die Textilfasern, so dass sich auch dort der unangenehme Schweißgeruch absetzt.
Oft betroffen sind Textilien aus Synthetikfasern, also Bekleidung aus künstlichen Fasern. Hier können sich Bakterien sehr gut „festhalten“.
Hinzu kommt dann auch, dass die Bekleidungsartikel in den meisten Fällen nicht heiß genug gewaschen werden dürfen, so dass während des Waschvorgangs die Bakterien nicht abgetötet werden und sich stattdessen munter weiter vermehren.
Aber was können wir tun, um Schweißgeruch aus unserer Kleidung zu entfernen? Am besten, den Schweißgeruch gar nicht erst entstehen lassen. Aber auch wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, gibt es Möglichkeiten, Ihrer Kleidung wieder einen frischen Anstrich zu verpassen.
4 Tipps, um Schweißgeruch in Textilien gar nicht erst entstehen zu lassen
Sie haben Probleme mit starkem Schwitzen? Ihre Kleidung ist oft betroffen von gelben Schweißflecken und aufdringlichem Schweißgeruch? SIe müssen sich ständig neue Klamotten kaufen, weil Ihnen die Flecken und der Geruch unangenehm sind?
Dann handeln Sie am besten vorbeugend und sorgen Sie dafür, dass Schweißgeruch und Schweißflecken gar nicht erst entstehen.
Entdecken Sie 4 Tipps, damit sich bei Ihnen erst gar kein Schweißgeruch in der Kleidung festsetzt. Lassen Sie sich Ihre Lieblingskleidung nicht ruinieren!
1. Antitranspirante – des Rätsel's Lösung bei starkem Schwitzen
Sie haben sowieso Probleme mit starkem Schwitzen und fühlen sich damit nicht wohl in Ihrer Haut? Sie möchten das Problem an der Wurzel packen und grundsätzlich das vermehrte Schwitzen in den Griff bekommen?
Dann sind Sie bestimmt ein „Antitranspirant-Typ“. Bei regelmäßiger Anwendung von Antitranspiranten werden die Schweißporen verengt, so dass starkes Schwitzen reduziert wird. Antitranspirante verringern starkes bis sehr starkes Schwitzen am ganzen Körper.
Toller Nebeneffekt: Das Wachstum von Bakterien wird unterbunden, so dass außerdem zuverlässig unangenehmer Geruchsbildung vorgebeugt wird. Kein unangenehmer Schweißgeruch entsteht – Sie müffeln nicht und Ihre Kleidung auch nicht!
2. Anti-Schwitz-Unterhemden mit integriertem Achselnässeschutz
Verrückt aber wahr: es gibt spezielle Unterhemden, welche Sie unter Ihrer normalen Oberbekleidung tragen, bei denen super saugstarke Achselpads aus speziellen Textilfasern im Achselbereich direkt eingenäht sind. Der Vorteil: diese Unterhemden haben in der Regel eine sehr gute Passform ohne zu verrutschen.
Für wen sind diese Unterhemden mit integriertem Achselnässeschutz geeignet? Für alle, die Probleme mit starkem Schwitzen, Schweißflecken und Schweißgeruch im Achselbereich haben, dieses Problem dringend in den Griff bekommen, aber auf Antitranspirante verzichten möchten.
Diese Unterhemden sind besonders hochwertig mit einem großzügigen, saugstarken Schutzbereich im Achselbereich, sind angenehm und quasi unsichtbar zu tragen und schützen Ihre Lieblingskleidung sicher vor Schweißflecken und Schweißgeruch.
3. Achselpads von MANJANA®
Wenn Sie den Achselschutz nicht immer benötigen, könnten auswechselbare Achselpads zum Einkleben oder Einnähen mit Anti-Schweißgeruch-Effekt die richtige Alternative für Sie sein.
Diese werden ganz einfach in die Kleidung im Achselbereich befestigt und schützen somit vor Schweißflecken. Diese Achselpads sind klein und handlich, so dass Sie ein Ersatzpaar unauffällig in Ihrer Handtasche verstauen können. Wechseln Sie die Schweißpads bei Bedarf einfach aus. Die gebrauchten Pads können Sie einfach und umweltfreundlich über den Hausmüll entsorgen oder in der Waschmaschine waschen.
4. Tragen Sie Funktionsbekleidung mit Anti-Geruch-Effekt
Natürlich kann auch Funktionskleidung nicht verhindern, dass Sie irgendwann schwitzen und auch die Kleidung nass wird. Aber gerade hier ist wichtig, dass Sie auch dann nicht anfangen nach Schweiß zu riechen. Hier empfehlen wir Funktionsbekleidung, die zusätzlich mit Silberchlorid behandelt wurde. Die Kleidungsstücke wirken demnach permanent antibakteriell, so dass Ihre Kleidung auch nach mehrmaligem Tragen noch immer frisch und angenehm riecht.
4 Tipps, um Schweißgeruch aus der Kleidung zu entfernen
Wenn Schweißflecken und Schweißgeruch sich in ihrer Bekleidung erst einmal eingenistet haben, kann auch die Waschmaschine nur noch bedingt helfen. Noch schwieriger ist es bei nicht waschbaren Textilien.
Aber zum Glück gibt es ein paar Haushaltstipps, um den Schweißgeruch und die Schweißflecken aus der Kleidung sicher zu entfernen.
So haben der unangenehme Geruch und die unschönen Flecken in den Textilien keine Chance und niemand sieht oder riecht die Folgen von dem starken Schwitzen.
1. Die Kleidung gegen Schweißflecken & Schweißgeruch mit Seife vorbehandeln
Wenn es sich um ganz leichten Schweißgeruch handelt, sollten Sie Ihre Wäsche mit Seife vorbehandeln:
- Vor dem eigentlichen Waschgang die Bekleidungsstücke mit echter Kern- oder Flüssigseife behandeln.
- Dazu etwas Seife auf eine kleine Handbürste geben und anschließend in die Kleidung auf die entsprechenden Stellen einreiben.
- Danach die Kleidung in die Waschmaschine geben und gemäß Herstelleranleitung waschen.
2. Spezielle Waschmittel oder Waschzusätze gegen Schweißgeruch in Textilien
Nutzen Sie vorbeugend oder bei besonders hartnäckigen Fällen umweltfreundliche Spezial-Waschmittel für Funktions- & Synthetik-Kleidung. Die speziellen Waschmittel bekämpfen die Gerüche ganz einfach während der normalen Wäsche. Achten Sie auf die Anwendungsempfehlungen auf der Verpackung, damit Sie das beste Ergebnis erzielen.
3. Mit Essig Schweißgeruch aus Textilien entfernen
Essig ist ein sehr bekanntes Hausmittel und soll Schweißgeruch aus der Kleidung entfernen. Aber Achtung: Helle und weiße Kleidungsstücke können Essig nicht immer so gut vertragen und es kann zu Verfärbungen kommen. Greifen Sie dann lieber zur Zitronensäure (Siehe Tipp 4).
So behandeln Sie Ihre Kleidung mit Essig:
- Weichen Sie Ihre Kleidungsstücke vor dem eigentlichen Waschgang in Essig ein.
- Geben Sie dazu in eine Schüssel Wasser mit Essig im Verhältnis ca. 3:1.
- Legen Sie anschließend Ihre Kleidung in die Schüssel. Sorgen Sie dafür, dass die Kleidung vollständig eingeweicht wird.
- Das Ganze ca. 1 Stunde einwirken lassen.
- Danach die Kleidung in die Waschmaschine geben und gemäß Herstelleranleitung waschen.
- Bei hartnäckigen Flecken und Gerüchen können Sie die Bekleidung vor dem Waschgang noch einmal zusätzlich mit der Essigmischung großzügig einsprühen.
4. Mit Zitronensäure Schweißgeruch aus Textilien entfernen
Auch Zitronensäure ist ein sehr bekanntes und beliebtes Hausmittel gegen Schweißgeruch und ist besonders für helle sowie weiße Kleidung geeignet. Aber Achtung: Bei bunter und dunkler Kleidung kann Zitronensäure die Farbe ausbleichen. Nutzen Sie dann lieber Essig (Siehe Tipp 3).
So funktioniert das Waschen mit der Zitronensäure:
- Kochen Sie 1 Liter heißes Wasser auf.
- In das heiße Wasser mischen Sie maximal 4 Teelöffel Zitronensäure. Dafür eignet sich Pulver am besten.
- Legen Sie die Wäsche in die Lösung. Die Kleidung sollte nun etwa 1 Stunde einweichen.
- Waschen Sie die Kleidung anschließend wie immer in der Waschmaschine.
Schweißgeruch im Kleiderschrank ganz einfach loswerden
Es ist mal wieder Zeit für einen Frühjahrsputz. Diesen hat bestimmt auch dein Kleiderschrank nötig. Wenn es draußen endlich wärmer wird, können wir warme Wollpullover sowie Winterjacken wieder wegpacken und Platz machen für Frühlingskleider, kurze Blusen & Hemden sowie Tops & T-Shirts. So bringst du frischen Wind in deinen Kleiderschrank und schaffst Ordnung. Aber achte darauf, dass deine Kleidung keinen unangenehmen Schweißgeruch trägt, wenn du sie für längere Zeit im Kleiderschrank verstauen möchtest. Dies führt nur dazu, dass dein gesamter Kleiderschrank beim Öffnen unangenehm riecht und die ganze Kleidung vom Schweißgeruch betroffen ist.
Vielleicht kennst du das auch? Die Waschmaschine ist gerade mit bunter Wäsche durchgelaufen und trotzdem riecht die Wäsche unangenehm? Vor allem bei dunkler oder schwarzer Wäsche kommt dies öfters vor. Oder du hast das Gefühl, dass du in deinem Lieblings-Shirt, welches du gerade erst frisch gewaschen aus dem Kleiderschrank geholt hast, sofort wieder nach Schweiß riechst, obwohl du noch gar nicht ins Schwitzen gekommen bist?
Wir haben Tipps für euch gesammelt, wie ihr eure Frühjahrskleidung wieder auffrischt, Schweißgeruch aus der Kleidung und dem Kleiderschrank entfernt und gleichzeitig auch noch Platz für Neues schafft.
Schweißgeruch-freie Kleidung für angenehme Frische im Kleiderschrank
Schuld an diesem Phänomen „Schweißgeruch“ sind Bakterien, die sich in unserer Kleidung festsetzen. Wenn wir bunte oder dunkle Kleidung dann bei niedrigen Temperaturen wie z.B. 30 Grad waschen, werden die Bakterien nicht ganz entfernt und können sich nach dem Waschgang wieder fröhlich vermehren. Wenn die Kleidung dann ordentlich in den Kleiderschrank zu den anderen frisch gewaschenen Kleidungsstücken gepackt wird, greifen die Bakterien auch diese an - auch, wenn diese vielleicht vorher gar nicht unangenehm gerochen haben. So kann sich dann der unangenehme Schweißgeruch im gesamten Kleiderschrank verbreiten. Wenn wir die Kleidung dann aus dem Schrank nehmen und diese tragen wollen, riechen auch wir wieder schneller nach Schweiß oder „müffeln“ sogar. Besonders synthetische Materialien sind betroffen. Hier können sich die Bakterien besonders gut „festhalten“.
Wenn dein Lieblings-Shirt oder Hemd jetzt besonders betroffen ist, musst du es nicht direkt entsorgen, sondern kannst versuchen, mit folgendem Trick den Schweißgeruch sanft aus der Kleidung zu entfernen, bevor du es in den Kleiderschrank packen möchtest:
Schweißgeruch mit Essig bekämpfen
Vor dem Waschen kannst du deine unangenehm riechenden Kleidungsstücke mit einer Essiglösung im Verhältnis drei Teile Wasser ein Teil Essig eine Stunde einweichen lassen. Der Essig bekämpft die Bakterien die für den üblen Geruch zuständig sind. Danach die Kleidung auswringen und wie gewohnt waschen.
Manche Kleidung ist aber zu empfindlich für diese Behandlung. In diesem Fall kannst du auf spezielle Waschzusätze zurückgreifen. Bei besonders anfälligen Kleidungsstücken wie Funktions- oder Synthetikkleidung eignen sich umweltfreundliche Spezial-Waschmittel oder ein Hygiene-Waschzusatz auf Basis von Silberchlorid mit permanent antibakterieller Wirkung.
Weitere Tipps findest du in unserem Ratgeber Schweißgeruch aus Kleidung entfernen.
Schweißgeruch im Kleiderschrank vermeiden
Damit Schweißgeruch oder müffelde Gerüche in der Wäsche gar nicht erst entstehen und sich anschließend nicht im Kleiderschrank verbreiten können, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Nutzung von Antitranspiranten
Ursache für den Schweißgeruch sind bekanntlich Bakterien, die sich vor allem im feucht, warmen Klima unserer Achseln wohlfühlen. Antitranspirante helfen dabei Schweiß genau dort zu reduzieren, wo er entsteht. Durch die speziellen Inhaltstoffe werden die Schweißdrüsen temporär verengt, so dass weniger Schweiß austreten kann. Somit gibt es auch keinen Nährboden für Bakterien. everdry bietet zwei Antitranspirant Varianten an: den everdry Body Roll-On mit Aluminiumsalzen bei starkem bis sehr starkem Schwitzen und den everdry Body Roll-On Free ohne Aluminiumsalze bei leichtem bis mittelstarkem Schwitzen.
- Waschmaschine regelmäßig reinigen
Unangenehme Gerüche in Kleidung und im Kleiderschrank können auch durch unsere Waschmaschine bedingt sein. Frisch gewaschene Kleidung riecht dann wie Schweißfüße. Moderne Kleidung aus unterschiedlichen Materialien darf oft nur noch bei niedrigen Temperaturen mit Colorwaschmittel gewaschen werden. Das führt dazu, dass sich Bakterien in der Maschine festsetzen können und sich während des Waschgangs in unserer Kleidung einnisten. Aus diesem Grund sollte die Waschmaschine in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Entweder mit einen Waschmaschinenreiniger oder mit Vollwaschmittel bei hohen Temperaturen von 90-95 Grad ohne Wäsche laufen lassen. Denke dabei auch daran, das Waschpulverfach ordentlich zu reinigen. Auch hier setzen sich besonders gerne Bakterien fest.
Wenn die Buntwäsche dann immer noch müffelt, kann es helfen diese ab und zu bei 40 Grad mit Vollwaschmittel zu waschen (bitte hierbei immer vorab prüfen, ob die Kleidungsstücke die höhere Temperatur auch vertragen). Vollwaschmittel enthält Bleichmittel, dass die Bakterien nicht vertragen und somit anders als beim Colorwaschmittel wirksam bekämpft werden.
Frühjahrsputz im Kleiderschrank für frischen Duft
Nutze die Gelegenheit und schaffe mit einem Frühjahrsputz in deinem Kleiderschrank wieder Platz und frischen Duft. Beim Aussortieren der Kleidung kannst du dir gut überlegen, ob du das ein oder andere Teil überhaupt noch anziehen möchtest. Wann hast du es das letzte Mal getragen? Wirst du es jemals noch tragen? Oder ist es Zeit, um Platz für Neues zu schaffen? Zu kleine, enge oder ggf. sogar Kleidungsstücke mit kleinen Löchern kannst du direkt aussortieren. Müffelnde Kleidung kommt direkt in die Wäsche, damit sie vom Wintermief befreit werden kann und später nicht der ganze Kleiderschrank vom schlechten Schweißgeruch betroffen ist.
Aussortierte Kleidung kannst du in zwei Kategorien aufteilen:
- Nicht mehr zu gebrauchen
- Gut aber nicht mehr passend
Die erste Kategorie wandert in den Müll oder kann ggf. als Putzlappen recycelt werden. Für die zweite Kategorie kannst du dir überlegen, ob du Freunden und Bekannten mit den Kleidungsstücken vielleicht eine Freude bereiten kannst. Eventuell kannst du die Kleidung auch auf einem Flohmarkt verkaufen oder sie an eine gemeinnütze Organisation oder Einrichtung spenden.
Mit kleinen Spezial-Duftkissen aus Lavendel schaffst du einen angenehmen Duft in deinem frisch organisierten Kleiderschank und schützt deine Kleidung neben unangenehmen Schweißgeruch gleichzeitig auch vor Mottenbefall.
Erstmals publiziert am: 12.05.2011
Aktualisiert: 27.05.2025

Inhalt: 0.05 Liter (398,00 €* / 1 Liter)


Inhalt: 0.05 Liter (398,00 €* / 1 Liter)