Inhalt 1 Stück
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Hinweis: Zur Verwendung der Kopf-Nacken-Elektrode benötigen Sie neben dem SweatStop® Iontophorese Gerät DE20 zusätzlich das Kabel (Artikel 9036).
Die Leitungswasseriontophorese (LWI) ist eine Gleichstrom-Therapie zur Behandlung von Hyperhidrose (übermäßigem Schwitzen) an Händen, Füßen und Achseln (Hyperhidrosis Palmaris, Plantaris und Axillaris). Dabei werden die Nerven schwachen Stromimpulsen ausgesetzt, was zu einer Beruhigung der Nerven und damit wiederum zu einer verringerten Schweißbildung führt.
Bei der Leitungswasseriontophorese werden zwei Wannen mit Wasser befüllt und jeweils mit einem elektrischen Leiter versehen. Die Hände bzw. Füße werden dann in das Wasserbad getaucht und einem schwachem Gleichstrom ausgesetzt; sie sind der elektrische Leiter, der den Stromkreis über den Körper schließt. Bei der Anwendung an den Achseln kommen anstatt Wasserwannen mit Wasser befeuchtete Schwammtaschen zum Einsatz.
Eine schwächere Stromstärke bringt in der Regel schnell zufriedenstellende Ergebnisse, übertriebene Stromstärken sind nicht notwendig.
den Einsatz in Kombination mit dem Iontophorese Gerät gegen Schwitzen auf Kopfhaut, Stirn & Nacken.
Bevor Sie die Kopfelektrode anlegen, ist diese sehr stark (gerade so, dass sie nicht tropft) zu befeuchten. Schließen Sie die Kabel an die zwei Elektroden (schwarze Pads) an und setzen die Kopfelektrode wie eine Haube auf und schließen alle Klettverschlußbänder (stramm anziehen). Achten Sie darauf, dass die Elektroden am Nacken und an der Stirn sehr gut auf der Haut anliegen und es nicht nur zu punktuellen Auflagen kommt. Notfalls die Klettverschlußbänder strammer anziehen. Bevor Sie die Kabel an das Gerät anschließen, schalten Sie das Gerät ein.
Die weiteren Schritte entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung, die dem Gerät beiliegt. Wie auch bei Händen und Füßen gilt die Faustregel, Stromstärke aufdrehen, bis Sie den Strom spüren, dann wieder etwas zurückdrehen, so dass Sie den Stromfluss nicht mehr spüren, so ermitteln Sie die optimale Stromstärke. Die Stromstärke darf bei Kopfbehandlungen nicht höher als 5 mA eingestellt werden, auch wenn Sie den Stromfluss noch nicht spüren. Die ideale Stromstärke liegt bei den Behandlungen im Kopfbereich zwischen 1 und 3 mA. Sollte es medizinisch eventuell notwendig sein, die Stromstärke höher als 5 mA einzustellen, muss dies unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden und eventuelle Hautirritationen sind genau zu beobachten. Achtung: Sollte der Strom nicht aktiviert werden können und zwischen 0,2 und 0,5 mA stehen bleiben, ist der Widerstand zwischen den zwei Elektroden zu hoch.
In diesem Fall müssen Sie die Elektrode noch einmal abnehmen. Füllen Sie eine Wanne mit lauwarmen Wasser und geben Sie einen Teelöffel Kochsalz dazu. Rühren Sie das Wasser solange um, bis sich das Kochsalz vollständig aufgelöst hat. Befeuchten Sie nun die Kopfelektrode in dieser Wanne und setzen die Kopfelektrode erneut auf. Beginnen Sie die Therapie wie oben beschrieben von Neuem.
Die Behandlung erfolgt zunächst täglich und nach Eintritt der Wirkung alle 1-3 Tage und dauert 20 Minuten. Erste Behandlungserfolge treten in der Regel bereits nach wenigen Anwendungen ein.
1 Kopf-Nacken-Elektrode von SweatStop® für den Einsatz mit dem SweatStop® Iontophorese DE20 Gerät.
SweatStop® Iontophorese DE20 ist ein Gleichstrom-Therapie-Gerät zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) an Händen, Füßen, Achs...
Kabel für das SweatStop® Iontophorese DE20 Gerät zur Behandlung bei Hyperhidrose.
Schwammtaschen mit Elektroden für die Hände und Füße zum Einsatz in Kombination mit dem SweatStop® Iontophorese DE20 Gerät.
Inhalt 1 Paar
Die Feuchttücher schützen effektiv vor Schweißfüßen und beugen zuverlässig unangenehmer Geruchsbildung vor.
Inhalt 10 Tücher
Ultradünne & saugstarke Achselpads zum Einkleben. Diskrete & sichere Lösung gegen Schweißflecken & Deorückständen auf Kleidung.
Inhalt 30 Stück